Erfolgsorientierte Biodiversitätsbeiträge
Die Biodiversitätsbeiträge im Rahmen der Direktzahlungen werden heute vorwiegend massnahmenorientiert ausgerichtet. Ob sie die erwünschte Wirkung erreichen (z.B. Förderung bestimmter Zielarten) hat keinen Einfluss auf die Beiträge. Ein Nachteil des heutigen Systems ist die hohe Regeldichte. Ein neuer Ansatz wäre eine erfolgsorientierte Zahlung der Beiträge. Der Landwirtschaftsbetrieb ist frei in der Wahl der Massnahmen, was zählt ist das Ergebnis (z.B. Brutnachweis Feldlerche oder Feldhase).
Previous
Open Farming Hackdays 2020