Parlamentsdaten aller staatspolitischen Ebenen
Als politischer Mensch will ich wissen, in welchem Parlament wann zu einem Thema, das mich interessiert, was läuft?
Entwurf
Parteien wollen wissen, welche Themen wann traktandiert sind. Öffentlichkeit und Interessengruppen wollen wissen, wie Parlamente über Vorlagen abgestimmt haben. Forschende wollen analysieren, welche Parlamentarier:innen miteinander was für Vorstösse eingereicht haben. Verwaltungseinheiten wollen sich einen Überblick allen Initiativen zu einem Thema verschaffen.
Dazu braucht es einen Standard (einen Client) zur Abfrage von Parlamentsdaten über alle staatspolitischen Ebenen. Wie im Archivwesen erfolgreich im Einsatz (SRU-Schnittstelle) gilt es zusammen einen Domänen-Standard für Parlamentsdaten definieren. OPARL ist ein offener Domänen-Standard und könnte eine Möglichkeit sein.
Die Parlamentsdienste der Bundesversammlung sind mit gutem Beispiel vorangegangen: Sie bieten seit über zehn Jahren eine offene, maschinenlesbare ODATA-Schnittstelle zu den wichtigsten Daten über parlamentarische Aktivitäten. Die Parlamentsdienste der Stadt Zürich und des Kantons Zürich bieten hingegen erst Schnittstellen mit einem Hersteller-Standard an.
Version préliminaire
(Traduction français à suivre)
Previous
GovTech Hackathon 2023