Lageplattform Laienhelfer Kanton Bern

Visualisierung der Verfügbarkeit von freiwilligen (Miliz-) Einsatzkräften

↓  Open

Presentation


Lageplattform Laienhelfer Kanton Bern Visualisierung der Verfügbarkeit von freiwilligen (Miliz-) Einsatzkräften 12. und 13. Mai 2023 Data Hackdays BE 2023 1

Um was geht es? Die BORS (Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit) im Kanton Bern werden durch Einsatzzentralen der Polizei, Sanität und Feuerwehr koordiniert, disponiert und alarmiert. Die Berufsformationen der Organisationen sind in den Einsatzleitsystemen hinterlegt. Es können sowohl die Standorte wie auch die personellen und materiellen Ressourcen sowie den Status der Einsatzmittel angezeigt werden. Im Bereich der freiwilligen Helfer fehlen diese Informationen weitgehend. Dies führt dazu, dass diese Formationen nicht disponiert sondern nur alarmiert werden können. 12. und 13. Mai 2023 Data Hackdays BE 2023 2

Warum? Die Alarmierung von freiwilligen Formationen sowie Laienhelfern erfolgt in der Regel aufgrund vordefinierter Gruppen, in der Hoffnung, zeit- und lagegerecht genügend Einsatzkräfte am Einsatzort zu haben. Aufgrund der fehlenden Informationen über die Verfügbarkeit sowie den Status dieser Einheiten können diese nicht oder nur beschränkt in strategische Überlegungen mit einbezogen werden.

Eine strukturierte Übersicht über die zur Verfügung stehenden Ressourcen dient der Einsatzzentrale und damit nicht zuletzt den hilfesuchenden Personen zeitgerecht die möglichst passende Hilfe zu erhalten.

  1. und 13. Mai 2023 Data Hackdays BE 2023 3

Ressourcen und Hilfsmittel Daten Momentum ARMC API Anbindung an Webapplikation von surevive.ch

Unterlagen Firstresponder.be Hier melden sich geeignete Personen auf einem System an. Im Ereignisfall werden diejenigen Personen alarmiert, welche sich für eine bestimmte Region eingetragen haben. Nach der Entgegennahme des Alarms wird der Standort des First Responders eruiert und mit anderen Rückmeldungen abgeglichen. Schlussendlich erhalten nur diejenigen Helfer den effektiven Alarm mit Adresse, welche vor den professionellen Diensten (Ambulanz) vor Ort sein können. 12. und 13. Mai 2023 Data Hackdays BE 2023 4

Erwartungen Am Ende der Hackdays sollte eine grobe Struktur eines möglichen Lagevisualisierungssystems vorliegen. Es soll definiert sein, welche Daten für eine solche Lageplattform nötig wären und wie sie dargestellt werden könnten (Listen, Karten, Diagramm, etc.)

Für die Lagedarstellung soll davon ausgegangen werden, dass es keine rechtlichen Hindernisse in Bezug auf Datenschutz, -speicherung und -zugang gibt. 12. und 13. Mai 2023 Data Hackdays BE 2023 5

Outlook Möglicherweise könnten Erkenntnisse in eine Machbarkeitsstudie für eine operativ nutzbare Lageplattform einfliessen.

In einem weiteren Schritt könnte die Alarmierung geeigneter Einsatzmittel aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten betrachtet werden. 12. und 13. Mai 2023 Data Hackdays BE 2023 6

Callenge Owner Spühler Christian Kantonspolizei Bern, Planung und Einsatz

Alle Teilnehmer*innen, Sponsor, Partner, Freiwilligen und Mitarbeiter*innen unseres Hackathons sind verpflichtet, dem Hack Code of Conduct zuzustimmen. Die Organisatoren werden diesen Kodex während der gesamten Veranstaltung durchsetzen. Wir erwarten die Zusammenarbeit aller Teilnehmer*innen, um eine sichere Umgebung für alle zu gewährleisten.

Tous les participant-es, sponsors, partenaires, bénévoles et collaborateur-es de notre hackathon sont tenus d'accepter le Hack Code of Conduct. Les organisateurs feront appliquer ce code tout au long de l'événement. Nous comptons sur la coopération de tous les participants* afin de garantir un environnement sûr pour tous. Pour plus de détails sur le déroulement de l'événement, veuillez consulter les directives sur notre wiki.

Creative Commons LicenceDie Inhalte dieser Website stehen, sofern nicht anders angegeben, unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International. / Sauf indication contraire, le contenu de ce site est placé sous Creative Commons Attribution 4.0 International.