06

Kommentator 2000

BK

Demo
↓  Open

Strukturieren von Gesetzestext-Änderungen am Anfang des Prozesses anhand von Vernehmlassungen. Erstellen von Anträgen und Stellungnahmen zu Rechtstexten.

Presentation in Drive


Challenge

Stellungnahmen sind ein Instrument der politischen Meinungsbildung und Konsensfindung, ein essentieller Teil der eine vernetzte Schweiz ermöglicht. (siehe lebendige-traditionen.ch)

Ein Antrag ist als Super-Klasse von Vorgängen im politischen Prozess der Schweiz zu verstehen, die ein Ereignis auslösen. Beispielsweise, wird ein Gesetz oder eine Verordnung angepasst, gibt es von einer Entität einen Antrag dazu. Einen guten Antrag sowohl inhaltlich wie auch strukturell korrekt zu verfassen ist anspruchsvoll. Nicht nur für Laien, auch für Fachexperten benötigt die Erstellung und Konsolidierung eines Antrags viel Zeit und Energie.

In einem modernen Software-Entwicklungs-Prozess haben wir ein ähnliches Problem bereits gelöst. Wir nutzen git für für die Verwaltung von (Code resp. Text-)Versionen; nutzen GitHub (oder andere) um Vergleiche zwischen Versionen zu kommentieren und zu einem Konsens zu gelangen.

In den politischen Meinungsfindung der Schweiz gibt es ähnlichen Prozesse auf verschiedensten Stufen. Obwohl die Stellungnahmen in einer digital (aber unstrukturiert) Publiziert wird, findet die Konsensbildung in Microsoft Word, per Email oder verbal statt. Der Prozess ist mit vielen Medienbrüchen behaftet, da viele Akteure.

Ziel ist es einen Prototyp-Editor zu gestalten und entwickeln welcher es erlaubt, Text in einer vorgegebenen Datenstruktur zu erstellen, kommentieren und anzupassen. Alle Versionen und Kommentare sind für einen Benutzer nachvollziehbar visualisiert und gespeichert.

Ressourcen

Die Ausgangslage für jeden Änderungs-Antrag ist der Gesetzessammlung von Fedlex. Bspw. die Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung (RVOV): fedlex.admin.ch

Fedlex bietet die Gesetzessammlung als XML Datenstruktur im XML-Standard Akoma Ntoso (http://www.akomantoso.org/) zur Verfügung gestellt. Für RVOV bspw. ist dies fedlex.admin.ch

1.png

Goal

Auf Basis der Akamo Ntoso XML-Datenstruktur wird eine Änderung des Gesetztes resp. der Verordnung auf Basis der Fassung, des Artikels und der Ziffer erstellt. 2.png

Durch eine Änderung an einer Ziffer wird das Resultat der Änderung visualisiert und in geeigneter Weise hervorgehoben.

22.png

Auf einen bestehenden Änderungsantrag kann eine Stellungnahme verfasst, resp. den Änderungsantrag weiter editiert, Stellung dazu (Annahme oder Ablehnung) und kommentiert werden. Jede weitere Änderung wird versioniert und ist für die Benutzer nachvollziehbar angezeigt.

3.png

Stretch Goals

Aufteilen und Zusammenführen von Texten, werden von dem Editor unterstützt. So ist für den Benutzer ersichtlich, dass einerseits ein Text aus zwei Texten zusammengeführt wurde resp. das ein Text in zwei neue Texte aufgeteilt wurde.

Synchrone Kollaboration, d.h. mehr als ein Benutzer arbeitet am gleichen Text. Und sehen wer die anderen Benutzer sind, wo ihr Cursor ist, welchen Text (resp. welche Zeichen) sie gerade eingegeben haben und was sie bereits geändert haben.

Outcomes

Anpassungen an Rechtstexten und die Meinungsfindung und Konsolidierung sind für alle effizient durchführbar und nachvollziehbar.

Solutions

Es gibt den dokumentenbasierte Prozess abgewickelt über E-Mail. Es gibt verschiedene Vorhaben in der Bundesverwaltung und im privaten Sektor, die Stellungnahme-Prozesse digitalisieren.

Restrictions

Die erwähnten Daten auf www.fedlex.admin.ch sind öffentlich verfügbar.

Verwendung

Innovative Prototypen werden als Grundlage für die Digitalisierung der Konsolidierungs-Prozesse dienen um Entscheidungsträger und Benutzer abzuholen.

Sales Pitch

https://bucketeer-036aa605-c047-4623-8610-f1764b90cf98.s3.amazonaws.com/public/2107/VBAXQPRVV7NYBPG5260TH1PV/HackathonPitchKommentator2000.pdfd

Demo Pitch

https://docs.google.com/presentation/d/1dEN4HUQd3Xy8fi_sEWd8jVOfwCXyXhrwcMsy55vd3yQ/edit?usp=sharing

Organisation

Schweizerische Bundeskanzlei

📎 HackathonPitch-Kommentator2000.pdf

Kommentator 2000

Analyse

Akoma Ntoso ist komplex.

Verschiedene Akoma Ntoso Editoren gibt es am Markt:

Für den Vernehmlassung Prozess abzuwickeln gibt es in der Schweiz folgende bekannte Akteure ausserhalb der Bundesverwaltung:

Im Akamo Ntoso XML von Fedlex können folgende Identifikatoren verwendet werden:

// document/law identification
// e.g. "https://fedlex.data.admin.ch/eli/cc/1999/170/20240201"
/akomaNtoso/act/meta/identification/FRBRWork/FRBRuri[@value]
// paragraph identification
// e.g. "art_1/para_1"
//paragraph[@eId]

Entwurfsentscheidungen

  • Datenformat: Umwandlung in einfacheres Zwischenformat vs. mit der Komplexität von Akoma Ntoso umgehen
  • Granularität des Editor: ein Editor pro Artikel oder Paragraph vs. ein Editor für den Rechtstext

Approach #1

  1. Daten im XML Format Akoma Ntoso umzuwandeln (z.B. JSON)
  2. Die Daten pro Paragraph in einem Frontend darzustellen
  3. Jeder Paragraph braucht eine eindeutige ID
  4. Gemachte Änderungen sollen nachvollziehbar sein (z.B. als GitHub Pull Request)

Installation

  • Run python_setup.sh
  • Copy .env.dist to .env and adapt the values
  • Run the flask app using flask run

Verwendung

Gesetzestext als JSON abspeichern (im Verzeichnis fedlex):

python xml_to_json.py --sr <sr-nummer>

Sobald das passiert ist, steht das Gesetz im Frontend zur Verfügung. Ggf. erfolgt dieser Schritt zukünftig automatisch z.B. via GitHub Actions

Wenn der Webserver mit der Flask-Applikation läuft, kann via http://localhost:5000/ die Applikation im Browser geöffnet werden.

Hier eine kurze Demo: https://youtu.be/ebMGz2jKiRA

Approach #2

  1. Daten im XML Format Akoma Ntoso direkt editieren

Installation

Pitch

  1. Auf fedlex.admin.ch Rechtstext öffnen und die Artikel und Paragraphen markieren die geändert werden sollen
  2. Kommentator 2000 zeigt den Rechtstext aufbereitet an
  3. Änderungen können auf Paragraph Ebene eingegeben werden
Preview of external content.
Alle Teilnehmer*innen, Sponsor, Partner, Freiwilligen und Mitarbeiter*innen unseres Hackathons sind verpflichtet, dem Hack Code of Conduct zuzustimmen. Die Organisatoren werden diesen Kodex während der gesamten Veranstaltung durchsetzen. Wir erwarten die Zusammenarbeit aller Teilnehmer*innen, um eine sichere Umgebung für alle zu gewährleisten. Mehr Details befinden sich im Hackathon Handbook.

Tous les participant-es, sponsors, partenaires, bénévoles et collaborateurs/collaboratrices de notre hackathon sont tenus d'accepter le Hack Code of Conduct. Les organisateurs feront appliquer ce code tout au long de l'événement. Nous attendons de tous les participants qu'ils coopèrent afin de garantir un environnement sûr pour tous. Pour plus de détails, veuillez consulter le Hackathon Handbook.

Creative Commons LicenceDie Inhalte dieser Website stehen, sofern nicht anders angegeben, unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License | Le contenu de ce site web est, sauf indication contraire, sous licence Creative Commons Attribution 4.0 International.