Active projects and challenges as of 19.12.2024 14:45.
Hide full text Print Download CSV Data Package
Gegen Hatespeech!
Die Hemmschwelle, eine beleidigende Aussage im Netz zu machen, ist um ein vielfaches kleiner als im echten Leben. Dies führt zu einer Diskussionskultur, welche vor allem die am lautesten brüllenden Teilnehmer*innen belohnt. Durchdachte Meinungen und konstruktive Beiträge haben in diesem Umfeld wenig Chancen auf Anerkennung und somit ist der Anreiz dafür auch sehr gering.
Dieses Bild widerspiegelt sich auch in den Kommentarspalten der Schweizer Online-Zeitungen. Häufig sind die kontroversesten Kommentare auch die beliebtesten. Statt des grösstmöglichen Konsens wird so die umstrittenste Meinung angestrebt. Wir wollen eine neue Debattenkultur entwickeln, welche diesen Tendenzen entgegensteht und einen demokratiepolitischen Beitrag leistet.
Vision
- Eine konstruktive Diskussionskultur, welche Hate-Speech diskreditiert und konstruktive Beiträge fördert.
- Wie verhindert man Hass in der Kommentarspalte?
- Wie können konstruktive Beiträge belohnt werden?
- Wie verschafft man auch weniger extremen Meinungen Gehör?
Teile der heutigen Onlinekommunikation läuft bereits heute über Chatbot, auch jene sind in der Lage Hatespeech zu erlernen, wie beispielsweise das Experiment von Windows mit dem Chat Bot Tay im Jahre 2016 gezeigt hat. Entsprechend ist es nicht nur wichtig, dass ein Chatbot selbst keine Hatespeech verbreitet. Ein Chatbot welcher Hatespeech erkennt, liesse sich auch als "Gatekeeper" für Kommentarspalten einsetzen oder Hatespeecher*innen müssen sich solange mit dem Chatbot unterhalten, bis sie wieder einen respektvollen Umgang mit ihren Mitmenschen pflegen.
Bestehende Datenquellen
Neue Datensatz
New business modell for media (Butterfy)
A nonprofit alternative to ads and paywalls, fueling a web app for meaningful content. Let's burst the filter bubbles!
Problem
The incentives of the advertising model led us to an Internet full of hate speech, filter bubbles, polarization, clickbait and endless distraction.
Paywalls are no alternative but rather highly problematic themselves: - with them, quality journalism is hidden behind walls, while "fake news" spreads freely. - In addition, only the wealthy gain access to high-quality information, thus reinforcing existing inequalities.
New Business Model.
At the open source project Butterfy, we are working on an alternative non-profit business model, with the goal of democratizing the Fourth Estate.
All info about the Butterfy model can be found in this video, specifically around minute 01:40.
With the help of this new incentive system we set out to build a web application (a.k.a. smart website) where people will be able to submit, discover, and curate (filter) meaningful content in the form of URLs. These links can include anything in terms of content: Podcasts, articles, videos, useful websites, etc., as long as it is something that has been of real value for the submitter over a sustained period of time.
Technical part of the Challenge.
We started with the website we had already built with no-coding tools à la Airtable and with a list of already submitted links (also filed on this hack platform, under records: "1179 potentially meaningful links...").
Our fantastic technical wizards Pae and Stefan have miraculously built a first prototype of the open-source web application Butterfy. Now, you can share at the hackathon and automate it so that submitted links can be viewed directly.
Conceptual part of the Challenge
Besides programming the web app, we took a closer look at the wireframes as well as the logical structure of the Butterfy system and improved the concept with new ideas and especially with the highly valuable journalistic input of Nina and Simon.
Help us with the next steps
Test the prototype at https://butterfy.herokuapp.com/ and send in new links you believe could be meaningful to others.
Give us feedback, critique, new ideas, etc. via email to support@butterfy.me
Help us improve the code of Butterfy at: https://github.com/butterfyme
Thank you so much to everyone who contributed. You are the best!
Vardon
Co-Founder, Butterfy 🦋
Butterfy
Crowdfiltering the web.
For meaningful content
Butterfy is a democratic collection of meaningful content. Sourced and curated by the people, not by an algorithm or a newsroom. Here, you decide in a 4-staged voting process together with everyone else what content has the potential for impact. Looking for the signal within the noise. We call that crowdfiltering
Current Stage
This is a very early prototype of the concept developed during the Rethink Journalism 21 Hackaton:
Development
- docker-compose up -d
- Run migrations.sql
- cp .env.example .env
- npm install
- npm run dev
GraphQL Playground
Change in settings: "request.credentials": "same-origin"
Source Engine 1.0
Track the Source! Wherever a claim appears, we want to know who said it (and spread it) first.
Rethink Journalism Hackathon - The Source Engine
Two possible leads:
The Source- Database for Journalists: Online articles are crawled and checked for links. These are then systematically fed into a database. In a second step, the platforms to which the links lead are scanned (scientific journals, other news sites (known - unknown), social media platforms (tweet, photo, video?). This would provide an interesting overview of sources. The concept is based on Manuel's interpretation of the Source Engine, as a primarily usable tool for journalists (in a first step). We create a database with sources and their environment, so to speak.
The Source Tracker for everyone (possibly also to keep an eye on journalists?): Here, the first appearance of a "claim" (information is too big a word because of Fake News) is registered on Twitter. Who first tweeted "The election was stolen!", or "The framework agreement has failed!"? Who used the trending hashtags first? Tracking back to the "source" gives us a clue to the person (or account) behind it: Who is she? What does she do? To which (political) group does she belong? This creates transparency and the possibility for dialogue.
The goal is to stop the spread of fake news and conspiracy theories not by censorship and paternalism, but by neutrality and additional information
If you have questions, don’t hesitate to talk to me.
Best,
Nadine
Weg vom Feed - Content Discovery
Wie kann man Geschichten für Nutzer:innen entdeckbar machen.
News-Feed vs Langlebigkeit
Online-Content wird of als News-Feed konsumiert, auch wenn es sich nicht um News handelt. Sind Beiträge aus dem Feed raus, werden Sie kaum mehr gelesen, auch wenn sie noch immer relevant wären. Welche Möglichkeiten gibt es um diese "Aus dem Auge, aus dem Sinn"-Mentalität zu verändern.
Content Discovery
Die meisten journalistischen Portale bieten zwar eine Suche - die von Nutzer:innen nicht oft und nicht sonderlich gern genutzt wird - mehr aber nicht. Welche Angebote kann man als Portal bieten um Leser:innen an bestehendem Content zu begeistern? Wie kann man Content Discovery attraktiv und ansprechend gestalten? Wie kann man die Lust am Entdecken bei Leser:innen fördern?
Beispiel: Charts
Bei der Republik haben wir viele Beiträge, welche komplexe Sachverhalte mit Hilfe von Charts (Grafiken) darstellen. Zum Beispiel, aber nicht nur mit dem Format "Auf lange Sicht". Eine Idee dabei wäre, dass man Beiträge nicht über eine thematische Suche entdecken kann, sondern visuell: Eine Seite, die alle Grafiken darstellt, die je in der Republik erschienen sind. Über die Charts gelangt man dann zu den Inhalten.
Das Ziel der Challenge ist es, alternative Discovery-Modelle zu recherchieren, konzipieren und für eine Handvoll Prototypen erstellen.
Wo gibts das beste Cordon bleu?
Ein Chatbot für Lokalmedien, der mit jedem FAQ-Artikel dazulernt und Fragen der Leser*innen in die Redaktion einbringt.
Nach Baselbriefing und Gärngschee-Community heisst unser nächster Plan bei Bajour BaselBot. Der beantwortet Fragen, die man sich so als Baslerin halt so stellt, einfach besser als Google - weil von Menschen. "Wo gibts das beste Cordonbleu der Stadt?" ist tatsächlich eine wahnsinnig heiss diskutierte Frage aus unserer Facebook-Community, aus der wir einen Artikel gemacht haben. Hier ein fiktives Beispiel mit Bezug auf diesen Cordonbleu-Artikel
Hey BaselBot, wo gibt's das beste Cordon bleu?
Baselbot: Hey Du, gut, dass du fragst. Ich bin noch neu, aber mit Cordeon bleus kenne ich mich aus. Was ist dir wichtiger, möglichst gross oder möglichst knusperig
gross
Baselbot: Dann nichts wie ab zur Wanderruh, wobei Sorry, hat heute Ruhetag. Aber ab Dienstag wieder. Kann ich sonst noch was tun für dich tun?
weisst du, wieso es seit gestern im Breite-Quartier nach Rauch stinkt?
Tut mir leid, das kann ich dir nicht beantworten, aber ich leite die Frage an die Redaktion weiter. Wenn wir es herausfinden, wie können wir dich erreichen?
Super. Kennst du übrigens schon unseren täglichen Newsletter? Ist Gratis und gibt dir morgens einen guten Überblick über die Newslage in der Stadt. Soll ich dich anmelden?
Nein danke. Und Tschüss👋
Frage: wie strukturieren Journalist*innen die Informationen aus dem Artikel, damit der BaselBot daraus ein "Gespräch" machen kann?
Zusatz: Nebst Artikeln gäbe es jede Menge Open Data, als Bonus-Challenge die Frage: *Hey BaselBot, ist es warm genug, um im Rhein zu schwimmen mit Daten von hier und der Antwort: "Sorry nein, alles unter 20 Grad ist nichts für mich - der Rhein hat aktuell XX.X Grad".
Challenges
Article Recommendation Engine
How could an article recommendation look like, that recommends articles from the whole we.publish universe ?
As a reader, I'm interested in certain topics. When I read an article, i often want more of the same and i do not care, if it is from the same medium. So how could an article recommendation look like, that recommends articles from the whole we.publish universe or the whole internet (haha!).
Text-To-Speech-Synthesis - Vorlesen für Alle!
Synthetische Stimmen werden immer besser, automatisches Roboter-Vorlesen als Standard-Feature.
Online-Lesen ist toll. Es ist aber mit signifikanten Barrieren verbunden. Von Textgrösse zu Navigation, viele Faktoren können die Zugänglichkeit des Contents für viele erschweren. Audio kann viele dieser Probleme lösen. Aber nicht nur wegen Barrierefreiheit ist Audio interessant, viele Nuter:innen äussern den Wunsch in gewissen Situationen - und vor allem längere Beiträge - auch mal hören zu können.
Zwar haben je länger je mehr Betriebssysteme und Browser eigene Vorlese-Funktionen - diese sind aber oft nicht sonderlich ansprechend und Verlangen gute Accessibility-Implementierungen. Es gibt Kompatibilitätsprobleme mit Reader-Ansichten einzelner Browser. Alle Beiträge professionell vorlesen zu lassen, wäre zu teuer.
Wie können auch kleinere Medien ein solches Feature anbieten?
In der Challenge werden gegenwärtige open-source Lösungen recherchiert und / oder eigene Lösungen zu skizzieret. Das Ziel ist ein einfaches, flexibles Modul, welches HTML parsed und anbieterunabhängig mit Text-To-Speech API's verknüpft werden kann (z.B. https://azure.microsoft.com/de-de/services/cognitive-services/text-to-speech/#features).
Verantwortlich: Olivier
Text-To-Speech Experiments for Rethink Journalism Hackathon 2021
Goals
- Transforms HTML to SSML
- Uses the Mircosoft Speech SDK for JavaScript on Node.js.
Prerequisits
- A subscription key for the Speech service. See Try the speech service for free.
- A Node.js compatible device.
Install
- run
npm install
to install the dependencies. - Copy
.env.example
to.env
and add the AzureSubscriptionKey
.
Get a text sample from a URL
Example for netzpolitik.org:
./any-to-ssml.sh https://netzpolitik.org/2021/netzdg-novelle-mehr-rechte-fuer-nutzerinnen-nur-auf-schmalem-meldeweg/ > ssml.xml
Example for republik:
./any-to-ssml.sh https://www.republik.ch/2021/05/06/der-glaeserne-gast/ > ssml.xml
Example for woz:
./any-to-ssml.sh https://www.woz.ch/2118/auf-allen-kanaelen/auslaendische-agenten > ssml.xml
Run the sample
- Add your text into ssml.xml
- Run
node index.js
This will create a file named YourAudioFile.wav
in the folder.
References
Wie geht Kulturagenda heutzutage?
Welche Eigenschaften hat ein zukunftsfähiges digitales Angebot aus technischer und journalistischer Perspektive?
Basel ist eine Kulturstadt. Mit grossem Engagement und privaten und öffentlichen Mitteln werden unzählige temporäre und permanente Institutionen unterhalten, Veranstaltungen programmiert und Erlebnisse ermöglicht. In Basel fehlt jedoch eine umfassende, allgemein zugängliche und zeitgemässe Agenda. Es gibt einige Initiativen, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Teilweise sind sie hinter einer Bezahlschranke, teilweise haben sie kein nachhaltig finanziertes, zuverlässiges Geschäftsmodell, einige benötigen eigentlich Fördergelder, kommen jedoch nicht an diese heran weil sie nicht gemeinnützig sind oder ihre Arbeit nicht so wahrgenommen wird. Die meisten sind in einem exklusiven Entwickler- und Trägerkonstrukt eingebunden. Die meisten arbeiten als Datensilos, teilweise sind sie nicht benutzerfreundlich und flexibel genug um auf kurzfristige Änderungen (z.B. wegen einer Pandemie) zu reagieren. Eine zeitgemässe Option könnte es sein, die Kulturagenda als gemeinschaftliche Ressource zu denken: Open source, gemeinnützig, ein service public. Wie geht Kulturagenda heutzutage? Welche Eigenschaften hat ein zeitgemässes, zukunftsfähiges digitale Angebot, aus technischer und journalistischer Perspektive?