All our hack are belong to us.

Active projects and challenges as of 26.04.2024 03:50.

Hide full text Print CSV Data Package


9

agridator

Wir bauen eine mobile Anwendung und vereinfachen das Leben der Bäuerinnen und Bauern.


~ PITCH ~

📎 GestaltungsrichtlinienWebBLW.pdf

Logo-CH

BLW-Logo hoch

BLW-Logo quer

Inbound-Schnittstellen:​

Outbound-Schnittstellen:​

 Title

Wireframes

~ README ~

agridator

GovTech Hackathon Challenge agridator

Deploy to GitHub Pages

  • npm run test
  • test manual cd agridator-frontend git checkout gh-pages git pull git merge origin/main ng build --output-path ../docs --base-href /agridator/ cp ../docs/index.html ../docs/404.html
  • commit and push
  • git checkout main

12

AI-Chatbot, als Co-Pilot für die Mitarbeitenden der 1. Säule (AHV/IV)

Erstellen eines Modells in GPT-3 zur Beantwortung von Fragen über die EAK-Website Inhalte


~ PITCH ~

Das Experimentieren mit natürlicher Sprache für API-Queries ermöglicht es uns, synthetischen Inhalt via OpenAI zu erstellen, der schliesslich zum Trainieren des eigenen Modells verwendet werden kann.

Der Bedarf besteht darin, ein Sprach-Modell zu erstellen, das Anfragen über die Inhalte der EAK-Website beantworten kann. Für interne Zwecke.

Wenn das Modell erfolgreich trainiert ist können Mitarbeitende, und langfristig auch Versicherte, damit schnell und effizient Fragen zur 1. Säule beantworten. Der Unterschied zu ChatGPT liegt darin, dass die EAK Einfluss auf die zugrundeliegenden Inhalte und somit auf das Modell und die Antwortqualität hat.

Das Modell steht abschliessend automatisch via API zur Verfügung und kann zum Beispiel in WhatsApp, M365 oder die Webseite der EAK implementiert werden.

Organisation: EAK Eidgenössische Ausgleichskasse, Bern


1

API mobilité - climat

Mobility data for climate policy assessment


~ PITCH ~

Challenge statement

Slide presentation

(French below)

With the Climate Ticker project, Climate Alliance Switzerland and Digital Alliance want to evaluate the climate policies of Swiss cantons and municipalities. This will enable citizens concerned about the climate to put forward specific demands. For this we need data, and data on mobility is hard to find. Can you help us?

Goal: Develop an API to quantify the mobility situation of a municipality or canton, with the following data:

  1. Kilometers of roads with cycle tracks of acceptable quality, as a % of total road kilometrers, per municipality. Acceptable quality means a dedicated space for cyclists, not just a painted line in the middle of the road.
  2. Total subsidies to public transport companies, per year and per municipality + per canton
  3. Public transport trend per municipality + per canton: change in the total number of public transport passengers compared to the previous year
  4. Road traffic trend per municipality: change in average daily traffic compared to the previous year, on all cantonal roads passing through the municipality
  5. Motorway traffic trend by canton: change in average daily traffic compared with the previous year, on each motorway junction within the canton

Organisation: Klima-Allianz Schweiz


Avec le projet Climate Ticker, l'Alliance Climatique Suisse et l'Alliance digitale veulent évaluer les politiques climatiques des cantons et communes suisses. Cela permettra ensuite aux citoyen-ne-s concerné-e-s par le climat de mettre en avant des revendications précises. Pour cela nous avons besoin de données, et celles sur la mobilité sont difficiles à trouver. Pouvez-vous nous aider ?

But: "Disposer d'un API permettant de quantifier la situation de la mobilité d'une commune ou d'un canton, avec les données suivantes:

  1. Kilomètres de routes avec des pistes cyclables de qualité acceptable, en % du kilomètres de routes total, par commune. Par “qualité acceptable”, on entend un espace dédié pour les cyclistes, pas seulement un trait peint au milieu de la route."
  2. Total des subventions versées aux compagnies de transport public, par année et par commune + par canton
  3. Tendance des transports publics par commune + par canton : variation du nombre de passagers total en transport public par rapport à l’année précédente
  4. Tendance du trafic routier par commune : variation du trafic moyen journalier par rapport à l’année précédente, sur toutes les routes cantonales traversant la commune
  5. Tendance du trafic autoroutier par canton : variation du trafic moyen journalier par rapport à l’année précédente, sur chaque jonction d’autoroute sur le territoire du canton

Organisation: Alliance Climatique Suisse

~ README ~

govtech-cycling

Setup conda create -n govtech python=3.9 conda activate govtech conda install -c conda-forge pyrosm conda install -c conda-forge numpy=1.23.5 conda install -c conda-forge ipykernel conda install -c conda-forge shapely==1.8.5

notes

  • 2 minutes to get boundaries for Thurgau
  • 8 minutes for get nodes/edges for Thurgau

15

Dashboard Ladestationen Elektroautos

Das Ziel dieser Challenge ist es, ein Dashboard zur Überwachung des Stromverbrauchs und Konsums bei Elektrofahrzeug-Ladestationen in der Sch


~ PITCH ~

Resultat:

 Title

Video-Demo: https://m.youtube.com/watch?v=CqWPeen9j1c&feature=youtu.be&cbrd=1

Challenge:

Das Ziel dieser Challenge ist es, ein Dashboard zur Überwachung des Stromverbrauchs und Konsums bei Elektrofahrzeug-Ladestationen in der Schweiz zu entwickeln. Die Überwachung soll in Echtzeit erfolgen, um eine effiziente und effektive Verwendung der Ladestationen zu gewährleisten und die Energienutzung in einer Strommangellage zu monitoren.!

Stromnetzbetreiber, Behörden und Stromanbieter benötigen eine einfache Möglichkeit, den Stromverbrauch und Konsum von Elektroautos bei Ladestationen zu überwachen. Eine Überwachung in Echtzeit ermöglicht es ihnen, Netzauslastung effizienter zu planen und so mögliche Mangellagen zu vermeiden.

Das Ziel des Hackathons ist es, ein benutzerfreundliches und intuitives Dashboard zu entwickeln, das die Überwachung des Stromverbrauchs und Konsums bei Ladestationen für Elektroautos ermöglicht. Das Dashboard soll einfach zu verwenden sein und eine klare Übersicht über den aktuellen Stromverbrauch und Konsum bieten…. Und selber wiederum ein API / Schnittstelle anbieten.

Und das Beste daran: Die Daten sind bereits open verfügbar und zeigen die Verfügbarkeit von Ladestellen für Elektrofahrzeuge in Echtzeit an! Es handelt sich dabei um die Daten von www.ich-tanke-strom.ch:

Du findest die Dokumentation der Daten und der Schnittstelle in folgendem github-Repo: https://github.com/SFOE/ichtankestrom_Documentation

Inspiration für Datenvisualisierungen: https://100.datavizproject.com

Die Arbeiten an dieser Challenge finden in folgendem github-Repo statt: https://github.com/SFOE-Hackathons/GovTechHackathon2023-DashboardLadestationenElektroautos

Bundesamt für Energie und Bundesamt für Landestopografie

📎 89-DashboardLadestationen.pptx.pdf

~ README ~

GovTech Hackathon 2023 - Dashboard Ladestationen Elektroautos

Einleitung

Die Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung und Elektrofahrzeuge werden zunehmend auf unseren Strassen zu sehen sein. Um den steigenden Bedarf an Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu decken und eine effiziente Nutzung dieser Ladestationen zu gewährleisten, ist es wichtig, den Stromverbrauch und Konsum in Echtzeit zu überwachen. Aus diesem Grund wurde im Rahmen einer Challenge das Projekt "Dashboard Ladestationen Elektroautos" ins Leben gerufen, bei dem ein benutzerfreundliches und intuitives Dashboard entwickelt wurde, das die Überwachung des Stromverbrauchs und Konsums bei Ladestationen für Elektroautos ermöglicht. In diesem Projekt wurde die bereits vorhandene Datenquelle www.ich-tanke-strom.ch genutzt, um den aktuellen Status und die Verfügbarkeit der Ladestationen in Echtzeit zu verfolgen. Dieses Projekt bietet eine Möglichkeit für Netzbetreiber, Behörden und Stromanbieter, den Stromverbrauch und Konsum von Elektroautos bei Ladestationen in Echtzeit zu überwachen und somit eine effektive Planung der Netzauslastung zu gewährleisten.

Architektur

Dashboard Ladestationen Elektroautos ist eine Online-Plattform, die eine umfassende Datenbank von öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge in der Schweiz bereitstellt. Die Architektur der Plattform umfasst mehrere Komponenten und Technologien.

Die Plattform basiert auf einem Server-Client-Modell, bei dem die Serverseite die Datenbank von Ladestationen verwaltet und die Clientseite die Benutzeroberfläche für das dashboard bereitstellt. Die Serverseite wird durch eine API-Schnittstelle bereitgestellt, die von der Clientseite aufgerufen wird.

Die Datenbank der Ladestationen wird von ELASTIC bereitgestellt und durchsucht, um relevante Ergebnisse für die Benutzer zu liefern. Die Plattform nutzt auch DDEV, ein Tool zur Entwicklungsumgebung, um die Entwicklungsumgebung schnell und einfach einzurichten.

Die Benutzeroberfläche der Plattform wurde mithilfe von ReactJS und Openlayers entwickelt, um interaktive Karten und Benutzeroberflächen zu erstellen. Die Plattform ist auch in Craft CMS eingebettet, einem Content-Management-System, das es ermöglicht, Inhalte auf der Plattform einfach zu verwalten.

Insgesamt ist die Architektur von Dashboard Ladestationen Elektroauto darauf ausgelegt, eine einfache, benutzerfreundliche Plattform bereitzustellen, die es Benutzern ermöglicht, schnell und einfach Ladelast öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge in der Schweiz darzustellen.

image https://www.figma.com/file/I0ZCxpOksgNINw1O9YIkld/Untitled?t=zEReczUW3mQwgTqj-0

API/Schnittstelle

Das Backend stellt folgende Endpunkte zur Verfügung: (WORK IN PROGRESS)

/api/charging-points: gibt eine Liste aller verfügbaren Ladestationen zurück
/api/charging-points/:id/status: gibt den Status (verfügbar, besetzt, defekt) einer bestimmten Ladestation zurück
/api/charging-points/:id/history: gibt den historischen Stromverbrauch einer bestimmten Ladestation zurück

Datenquellen

Ladestationen für Elektroautos

Ausführliche Dokumentation

Datenverarbeitung

Für die Berechnung der bezogenen Ladeleistung wird die theoretisch verfügbare Leistung eines Stecker mit dem Faktor 0.6 multipliziert. Wenn für ein Stecker die Ladeleistung nicht bekannt ist, wird 11 kW angenommen.

Benutzeroberfläche

Bezogene Energiemenge des Vortages (MWh) Aktuelle bezogene Ladeleistung (MW) Aktuelle öffentliche genutzte Ladestandorte (%) Das Dashboard zeigt des weiteren eine Ladeintensitätskarte: Sie zeigt die aktuell bezogene Ladeleistung. Je intensiver der Gelbton, desto grösser die bezogene Ladeleistung. Das Balkendiagramm zeigt die bezogene Energiemenge pro Tag und Monat

Anwendungsbeispiele

Die Anwendungsfälle sind breit gefächert von reiner Informationsgewinnung durch den interessierten Bürger, über politische Regulatorien wie die «Nationale Strommangellage» bis hin zur kommerziellen Nutzung der Anbieter von Öffentliche Ladestation.

  • Mit dem benutzerfreundlichen und intuitiven Dashboard kann der Interessierte Bürger jederzeit schweizweit oder lokal (Kanton, Gemeinde) eine minutenaktuelle Übersicht erlangen wo wieviel Strom «getankt» wird. Dazu wird dem weniger technisch bewandertem Bürger ein Referenzvergleich (Stromverbrauch pro vierköpfiges Einfamilienhaues, oder Anzahl Windturbinen zur Erzeugung des aktuellen Strombedarfs)
  • Politische Organe bekommen mit dem Dashboard schnell die aktuelle Lage der Stromkonsumation (realtime) der öffentlichen Ladestationen schweizweit oder wenn gewünscht auch lokal (Kanton, Gemeinde). So erhalten sie zusätzliche Entscheid-Grundlagen um z.B. lokal Strom zu begrenzen. Diese Informationen können auch via API automatisiert in weitere Systeme übernommen werden
  • Kommerzielle Anbieter von öffentlichen Ladestationen bietet die Lösung Informationen, damit der Ausbau von Ladestationen an den «richtigen» Standorten erfolgt (wo wird wann wie viel geladen) und die Möglichkeit «Smart-Charger» bereitzustellen. Dazu dienen hiostroisierte Übersichten über den Tag, die Woche und die Monate. Der «SmartCharger» kann einerseits dynamisch den Ladestrom regulieren andererseits auch ein zeitbasiertes Priceing anbieten. Samtliche Daten sind via API verfügbar.

Limitationen

  • Es sind nicht von allen Steckern die Leistungen bekannt, wir arbeiten Annahmen
  • Nur öffentlich zugängliche Ladestationen die dem BFE gemeldet wurden, werden berücksichtigt
  • Dauer der Ladevorgänge wird abgeschätzt
  • Stand: 24.3.2023: Dashboarddaten sind online dummy/Test Daten (ausser Karte .

Zukünftige Entwicklungen

Publish & host the API Monetization of the API? Possibility for providers for dynamic price switching at chargers Integrate other data sources -> Open Data -> New Insights

Links

https://hack.opendata.ch/project/944

Applikation

Dashboard https://govtech.iwf.io/

qrCodeDashBoard

Front-End Repository (WIP)

https://github.com/jarheadcore/govtech-poc

Team

https://github.com/bar9
https://github.com/dani72
https://github.com/davidoesch
https://github.com/jarheadcore
https://github.com/Kikof2
https://github.com/PhuongDasen
https://github.com/pitFromCH
https://github.com/cype


10

Effektive Einsatzplanung für Vermisstensuche

Skalierbare Einsatzplanung von Einzeleinsätzen bis Grossereignissen. Use case: Alarm zu einem vermissten Kind


~ PITCH ~

https://vimeo.com/811301026

Aus 2 Challenges mach1:

Effektive Einsatzplanung für Vermisstensuche



Beschreibung

📎 Certaid_Vermisstensuche und Lagebild.pdf

📎~~~~Harvest ad-hoc data for crisis mitigation.pdf

Ursprünglich zwei getrennte Challenges:

https://hack.opendata.ch/project/938

https://hack.opendata.ch/project/956

Grund für Zusammenschluss: ähnliche Bedürfnisse und Rettungsthemen im Einsatz für die Bevölkerung. Eliminieren von Silos.

Heute

Die Frist Responder und die Milizorganisationen wie NGO oder Nachbarschaftshilfen sind in sich organisiert. Im Milizbereich funktioniert ein Ablauf auf bekannten Netzwerken und individuellen Tools. Die Zeit könnte noch effektiver genutzt werden.


 Title

Bedürfnis: * Zeit gewinnen durch Bündeln und Synchronisieren von Ressourcen und Tools
* End2End-Prozess von kurzfristiger orientierten First Respondern die Unterstütung der NPO's und der Bevölkerung bei Bedarf aktivieren
* Skalierbar von Einzelevent bis zu Grossereignissen und Katastrophen
* Silos abbauen


Challenge Use Case:

verwendete Elemente:

API / Portal: * API zu Karte adming https://map.geo.admin.ch/
* API Swiss Meteo: wichtige Einsatzinformationen
* API Naturgefahren alert.swiss
* API Helfer-Pool

Die grundlegenden Settings liegen bereits vor:
- digitales Kartenmaterial
- registrierte Helfer
- lose Bezugsgruppen-Kontakte
- individuelle Ablaufplanungen und Workflows für Einsätze
- Funkgeräte zur Kommunikation zwischen den Einsatzleitungen
- Reporting und Archivierung
* *

Alarmmeldung

10:30 - Alarm via Polizeimeldung - weitergeleitet an den Einsatzleiter der Alarmstation:

Lageanalyse und Lageplanung

  • Suchregion / Sektorendefinition
  • verfügbare Helfer aus den Helferregister
  • hinzufügen von Helfern zu der Einsatzplanung und der App
  • Links für Einsatzkräfte
  • Links für Öffentlichkeit
  • Monitoring
  • verfolgen der GPS-Koordinaten der Suche im Live-Reporting
  • Rerouting bei gesperrten Strassen z.B.
  • Reporting Gesamteinsatz

  • Mitarbeiter verbringen im Schnitt 2St pro Tag mit der Suche nach relevanten Informationen, viele von diesen Suche enden ohne Erfolg

  • Auch die Koordination von Teammitgliedern ist eine aufwendige Aufgabe

  • Beim Lebensretten spielen schon Sekunden eine wichtige Rolle

Vorteile der Lösung aus der umgesetzten Challenge



  • Karte wird um wichtige geographische Merkmale angereichert -> es kann schneller definiert werden, welche Teams eingesetzt werden müssen, Gebiete können je nach Einsatztyp aufgeteilt werden (Kletterausrüstung, Hunde, Gewässer…),
  • Alle benötigten Helfer werden unverzüglich über das Ereignis informiert, Erhalt der selben vollständigen Information wird sichergestellt

  • schnelles und einfaches Incident Handling

  • integrated certified ressources

  • remote live view of engagements at site

  • transparent information at every moment

  • coordination for internal use and external communication

  • record management and archive of histary and end2end indicident

  • later on use for training and onboarding of new staff based on experiences and learnings stated in the final report


4

Enabling Energy Data for Applications

API Design, API Documentation, API4Energy


~ PITCH ~

Pitch Präsentation



Ausgangslage:

Das Bundesamt für Energie hat rund 100 OGD Produkte und erst kürzlich ein Energie-Dashboard veröffentlicht mit Energiedaten von hohem öffentlichen Interesse.

Fragestellung:

Wie kann das BFE Energiedaten nützlicher und zugänglicher für Anwendungen machen, um die digitale Innovation zu fördern?


Ziel:

Verschiedenen Möglichkeiten für API auszutesten (je nach Zusammenstellung, Vorlieben und Know-How des Teams): 🎯 Aus CSVs auf opendata.swiss API zu bauen und dabei verschiedene Möglichkeiten testen (z.B Graphql) 🎯 Bestehende API aus dem Energiedashboard dokumentieren und via Swagger Tool einfach verfügbar machen. (Bsp. ENTSO-E) 🎯 Wrapper erstellen, um aus bestehenden SPARQL Endpoints API zu erstellen.

Fragen?

Einfach an lucas.tochtermann@bfe.admin.ch schreiben

Organisation: BFE Bundesamt für Energie

Github Repository: EnablingEnergyDataforApplications

📦 File: BFE_Challenge.pdf

Project


Our great project team

Project Team

Corinne Straub - Gabriel Wyss - Helmut Recher - Roby Radica - Lucas Tochtermann - Peter Janes - Daniele Scopece

What are today's pains?

Tons of cvs files...

In the current environment, developers are faced with a growing number of data sources, csv data files and APIs - it is increasingly painful to find the relevant data and understand its interpretation. Full files must first be downloaded, which can cause storage and handling issues.

Actual pains

What would we like to see?

Developers would love to see all the available information in one place, both the «column heading» structure information and the actual data.

BFE energy dashboard

Animated video

How does it work?

The core deliverable of the hackneys is a flexible aggregator with a «super-API», which collects data from various sources in one place. The data structure is documented in Open API format (swagger) for user empowerment. The aggregator is scalable and adopts flexibly to new data sources.

Solution approach

What are the next steps?

Our hackday result is an important first step - but there is more to come!

  • A standardised schema provides unified naming to make finding relevant information much easier.
  • With a «dashboard builder» toolkit, non-developers can put together the dashboard of their choice in minutes.

Next steps

Supporting material


CSV Data File Analysis


Schema

«Reverse Engineering» schema from CSV files.

Energy Data ERD Schema

Online Hosting

Free Python hosting on railway > Explainer Video

Other Material

Plan E

Design Sprint Swiss Energy Data Working Group für OSTRAL Kommunikation.


11

Entsorgungsdaten vereinheitlichen

Entsorgungsdaten (Termine, Abfallstationen) vereinheitlichen und als API anbieten


~ PITCH ~

Ich habe bereits ein solches API (OpenERZ) und möchte gerne die Entsorgungsdaten von möglichst vielen weiteren Gemeinden erschliessen. Diese sind zum Teil in PDFs, Excellisten oder Kalenderdateien.

Ziele: "- Neue Anwendungen die diese Daten nutzen - Nachhaltig Entsorgungsdaten aus der ganzen Schweiz erschliessen (so dass es beim nächsten Update 2024 immer noch funktioniert)."

Organisation: Statistik Stadt Zürich / Open Data Zürich

~ README ~

BinBuddy

Demo

Watch the demo

Datasets

Gemeinden: https://s.zazuko.com/2cdhrjj Feiertage:

CSV-Format: https://github.com/metaodi/openerz/tree/main/csv#format

Flask application

To run the application:

python app.py

The vue app is in the bin-buddy/src directory.

To run the vue app:

cd client
npm run serve

Setup

To setup python run:

./python_setup.sh

To setup the vue application:

cd bin-buddy
npm install

The application needs a Persal Access Token of GitHub, please provide it in your .env file:

cp .env.dist .env
# edit .env

13

From Biodiversity to Swissmedic

Make regulatory information available and easily search for answers at Swissmedic


~ PITCH ~

 Title

The problem Swissmedic website is complex, visitors struggle to find what they need and many end up contacting Swissmedic to get a clear answer.

  • High complexity
  • Information structure is hard to understand for outsiders.
  • Not targeted
  • The website is not aimed at specific users which drives them into time-consuming searches.
  • Increase help requests
  • When visitors don't find what they need, they contact support, placing an additional burden on Swissmedic.

5

Funktioniert der Aufzug?

Informationen über den Betriebszustand von öffentlichen Aufzügen sollen als Opendata zur Verfügung stehen.


~ PITCH ~

 Title

Rechtzeitig zu wissen, ob ein Aufzug funktioniert, kann entscheidend sein: Zum Beispiel für einen Rollstuhlfahrer, der ein Amt im 3. Stock besuchen oder im unterirdischen Bahnhof des Flughafens aussteigen möchte.

In dieser Challenge sollen die technischen, rechtlichen und kommerziellen Grundlagen für eine API geschaffen werden, die die Betriebszustände von öffentlichen Aufzügen erfasst, harmonisiert und als Open Data zur Verfügung stellt. Ziel ist es herauszufinden, wie öffentliche Verwaltungen und Betreiber von öffentlichen Verkehrsmitteln auf einfache Weise Informationen über den Zustand ihrer Aufzüge zur Verfügung stellen können.

Damit wird es Anbietern von z.B. Navigations- oder Fahrplan-Apps ermöglicht, Informationen über den Betriebszustand von Aufzügen in Bahnhöfen, Verwaltungsgebäuden und anderen öffentlichen Einrichtungen in ihre Dienste zu integrieren.

Die Information, ob ein Lift gerade funktioniert, ist nicht nur für Rollstuhlfahrende nützlich, sondern auch für Menschen, die nach einem Unfall auf Krücken angewiesen sind oder mit schwerem Gepäck, einem E-Bike oder einem Kinderwagen reisen.

Für die Challenge werden kreative Köpfe gesucht, die eine praktikable Lösung entwickeln wollen, die schon bald den Alltag vieler Menschen positiv beeinflussen kann. Hacker, die sich mit Aufzugsdaten oder allgemein mit Infrastrukturdaten auskennen, einen funktionierenden Prototypen entwerfen und programmieren können oder sich mit den damit verbundenen rechtlichen Aspekten auskennen.

Deutschland macht's vor! Lese hier wie Projekt "Elevate" in Deutschland bereits umsetzt was wir auch für die Schweiz erreichen wollen


16

Hack your city

Wie man den öffentlichen Raum und das Internet miteinander verbindet.


~ PITCH ~

Pitch Presentation Bedarf: Auf der einen Seite der öffentliche Raum: Er wird täglich von der Bevölkerung geteilt und ist voll von Sehenswürdigkeiten, Orten, die es zu erkunden und Events, die es zu entdecken gilt, Auf der anderen Seite das Internet: Es bietet unendlich viel Wissen, informiert und lässt die Menschen am öffentlichen Leben teilhaben. QR-Codes ermöglichen es mittels Smartphone, diese beiden Welten einfach und effizient miteinander zu verbinden, "Hack your city" sollen jedem die Möglichkeit bieten, mit seiner Umgebung zu interagieren, um Orte und Daten zu verbinden.

Ziel: "Konkrete Use Cases schaffen, die den öffentlichen Raum mit für die Bevölkerung relevanten Informationen anreichern und eine einfache Interaktion mit der Umwelt und der Verwaltung ermöglichen. Hilf uns dabei unsere Städte und Gemeinden noch transparenter zu gestalten. Wir suchen Personen, die uns helfen spannende Anwendungsfälle zu identifizieren, vorzubereiten (soweit in wenigen Stunden möglich) und die nächsten Schritte zu definieren, damit neue ""Spots"" vorgeschlagen und implementiert werden können"

Organisation: Smart City Hub Switzerland


17

opendata.swiss: Automatisiertes Anreichern von Metadaten

Metadaten auf opendata.swiss sollen automatisiert angereichert werden, damit geographische/administrative Untereinheiten gefunden werden


~ PITCH ~

📎 pres_Metadaten Gemeinden angereichert.pdf

Szenario: 0 Datensätze gefunden

Sam Schweizer fand opendata.swiss, das zentrale OGD Portal der Schweiz. Sie sucht auf der Seite nach Daten zu ihrem Wohn- und Arbeitsort und gibt im Suchfeld "Zollikofen" ein. Leider erhält sie auf Portal keinen Treffer. Zollikofen ist aber natürlich unter anderem in der Statistik der Schweizer Städte aufgeführt. Die Erklärung: Der Begriff "Zollikofen" ist in den indexierten Metadaten nicht vorhanden, obwohl das Attribut in den Daten vorhanden ist.

Ziel: Das bringt was

Die Metadaten auf opendata.swiss sollen automatisiert angereichert werden, so dass geographische bzw. administrative Untereinheiten (z.B. Gemeinden, Kantone, Geschäftsstellen) bei der Suche in den Datasets der Obereinheiten (z.B. Schweiz, Kantone, Bundesämter) gefunden werden. Mit mehr als 8600 offene Datasets von Bund, Kantonen und Gemeinden und monatlich zwischen 20'000-25'000 eindeutigen Zugriffe werden Eure Ideen Wahrgenommen: Verbesserungen des Portals sind also Verbesserungen für die Schweiz.

Fazit: Konkret und nachhaltig

Eure Ideen bringen konkrete Verbesserungen für die Menschen, die bereits heute nach Schweizer OGD suchen. In unserer Challenge könnt ihr zudem unsere API kennenlernen und euch auf zukünftige Anfragen vorbereiten.

Ressourcen

Organisation: Geschäftsstelle OGD beim Bundesamt für Statistik

 Title

 opendata.swiss

~ README ~

GovTech:

opendata.swiss: Automatisiertes Anreichern von Metadaten

Kontext

Projekt entstand am govtech-hackathon 2023. Die Challenge ist hier zu finden: https://hack.opendata.ch/project/947

Ziel

Die Metadaten auf opendata.swiss sollen automatisiert angereichert werden, damit geographische Untereinheiten (z.B. Gemeinden, Kantone) bei der Suche nach Datasets gefunden werden, obschon sie nicht in den Metadaten von https://www.opendata.swiss aufgeführt sind. Gewählter Ansatz: Brute Force. Parse the datasets and add tag, if a Gemeinde is mentioned.

Scope PoC

  • Auswahl von 300 Datasets
  • Beschränkung auf Datasets mit csv-Ressourcen.
  • Beschränkung auf downloadfiles < 5 MB

todo

  • Liste der download-Links mit den entsprechenden Package- und Ressourcen-IDs. > ./harvester
  • Harvesten der Datasets > onedrive.com/...
  • Liste aller Gemeindenamen > ./data
  • Parsen der Downloadfile nach den Gemeindenamen > ./parser
  • POST der gefundenen Gemeindanamen auf das entsprechende Dataset
  • Dokumentieren!

zusätzliche Infos:

To do (future):

  • Ausweiten auf weitere Parameter
  • Für die Einbindung von Geodaten. -> cp. https://davidoesch.github.io/geoservice_harvester_poc/
  • Produktivsetzung:
    • Automatisierung nach dem Harvesting (vorausgesetzt: Einwilligung der Datapublisher)
    • Service für Datapublisher, damti sie selber die Metadaten ergänzen.
    • ???

8

Parlamentsdaten an einem Ort

Aus Parlamentsdaten der aller föderalen Ebene mehr machen


~ PITCH ~

Für Bürger, Organisationen, wie auch die Behörden und PolitikerInnen ist es schwierig, sich schnell einen Überblick über poltische Geschäfte zu verschaffen, da es in der Schweiz keine frei zugängliche Suche von Parlamentsdaten aller föderalen Ebenen gibt. Nur wenige Parlamentsdaten sind überhaupt strukturiert als OGD verfügbar (CH, ZH, BS, TG, Bern, St. Gallen, Zürich) und teils nicht aktuell oder vollständig.

Bei Politmonitor.ch haben wir in den letzten Jahren für alle Kantone Crawlers geschaffen und möchten anregen, dass mehr Kantone und Gemeinden ihre Parlamentsdaten vollständig maschinenlesbar veröffentlichen (z.B. via OParl).

Ebenso möchten wir die Idee eines Open Politmonitor zur Diskussion stellen: https://open.politmonitor.ch/

Für diesen Hackathon können wir konkret einen Export aller gesammelten politischen Daten von Bund und Kantonen zu Verfügung stellen. Hierzu suchen wir Feedback bzw. vielleicht auch ein Prototyp, wie diese gemäss State of the Art in eine API und einem einfachen Suchportal gewandelt werden können.

Organisation: Glue Software Engineering AG / Polsan AG / Schweizerischer Gemeindeverband


3

Reduce to the max: Txt2Key

Ein Schlüsselwort-Generator für Datenkataloge


~ PITCH ~

Keywords sind wichtig. Ohne sie gehen Inhalte in der Informationsflut des Internets unter. Am sinnvollsten ist es, wenn die passenden Schlüsselworte aus einer umfangreichen, aber vordefinierten Liste gewählt werden. Die treffenden Schlüsselworte zu finden, ist aber umständlich und zeitaufwändig.

Bislang. Denn nun gibts Txt2Key, einen effizienten Keyword-Generator. 

Txt2Key ist eine einfache API. Wird eine Beschreibung an die technische Schnittstelle geschickt, liefert sie eine Liste von Keywords zurück. Somit lässt sich Txt2Key an bestehende Datenkataloge anbinden, etwa an I14y.ch, Opendata.swiss oder Geocat.ch.

Ziel: Bessere Schlüsselworte -- ganz einfach generiert

Organisation: BFS I14Y.ch

📎 govTech_challenge.pdf

~ README ~

txt2key

Txt2key ist ein automatischer Schlüsselwort-Generator. Er extrahiert aus Beschreibungstexten die passenden Schlüsselwörter und stellt diese mehrsprachig zur Verfügung. Txt2key kann einfach an bestehende Katalog-Seiten wie I14Y.ch angebunden werden.

Txt2key ist ein experimentelles Projekt. Entstanden ist der Dienst am GovTech-Hackathon vom 23. und 24. März 2023 in Zollikofen.

Datengrundlagen

Public API

Kontakt

Bei Rückfragen: Mathias Born, +41 76 431 24 15

Live Demo

  1. https://govtech2023-text2key-qtyt.vercel.app/
  2. https://govtech2023-text2key-qtyt-5dww4h6zn-ggcaponetto.vercel.app/

Extension

var head = document.getElementsByTagName('head')[0];
var script = document.createElement('script');
script.type = 'text/javascript';
script.onload = function() {
    run();
}
script.src = 'https://govtech2023-text2key-qtyt.vercel.app/js/txt2key-standalone.js';
head.appendChild(script);

7

RestructFeedback

Use AI for the evaluation of consultation procedures


~ PITCH ~

Pitch: 📎 GovHack 23.03_V1.pdf

The "Restruct Feedback" Hackathon challenge addresses a critical issue that arises during the draft legislation consultation process - unstructured text responses. Stakeholders are typically invited to provide feedback on draft legislation, which can result in an overwhelming number of responses that are disorganized and difficult to analyze. This challenge aims to streamline the process by creating a workflow that efficiently and effectively structures and categorizes feedback. This, in turn, will help the federal administration to understand and act on feedback quickly, reducing the time-consuming efforts involved in analyzing unstructured responses.

To achieve this, the proposed workflow involves using the ChatGPT API to analyze the sentiment of each response and categorize them based on the organization and summary of the main points. ChatGPT is a natural language processing tool developed by OpenAI that can understand and analyze language at an advanced level. By leveraging its capabilities, participants in the challenge can create a system that can effectively analyze and categorize unstructured text responses, making it easier for the federal administration to identify and address critical issues in the draft legislation.

Overall, the "Restruct Feedback" Hackathon challenge aims to simplify and streamline the draft legislation consultation process. By creating an efficient workflow that structures and categorizes unstructured text responses using the ChatGPT API, the federal administration can quickly understand and act on feedback, leading to more effective legislation development.

Organization: BK Federal Chancellery & Others

~ README ~

govtechhack23-RestructFeedback

Resources

Domain

OpenAI


6

Standard Data Structure for Civic Participation

Draft specifications to frame Civic Participation data


~ PITCH ~

"More and more cities are experimenting civic participation, with open or close-source softwares. The field of civic participation (participatory participation or delibatory participation) is experimented in many swiss cities like Zurich, Lausanne, Bienne, Winterthur or the state of Geneval. In the same time numerous cities and countries around the world publish data about participation: · new york: https://catalog.data.gov/dataset/participatory-budgeting-projects · mexico: https://datos.gob.mx/busca/dataset/obras-presupuesto-participativo-de-san-pedro-garza-garcia · helsinki: https://hri.fi/data/fi/dataset/helsingin-osallistuvan-budjetoinnin-aanestystulokset/resource/f5ed16dd-e5f9-4781-9de3-a3657e49ba41 · spain: https://opendata-ajuntament.barcelona.cat/data/en/dataset/culturailleure-espaisparticipaciociutadana) · And many more (didn’t find a Swiss example).

The problem with this situation is that: little publish their results in open-data and when they do, it is hard to fill the gap between the datasets. We have so many fantastic technologies, but no one uses a well-documented data shema to export participatory data. It’s time for change"

Goal: publish through an open-source website a specification for civic participation data, with a json-ld implementation compatible with CKAN.

Organization: Octree.ch


2

Verbesserung Online-Zugang des Bundesarchivs

Interaktive Datenvisualisierung, User-Interface, D3, Data-Visualization, Linked-Data, JavaScript, Datenanalyse


~ PITCH ~

 Title Das Bundesarchiv speichert alle geschäftswichtigen Dokumente der Bundesverwaltung. Das ist wichtig für Zivilgesellschaft, Transparenz und Forschung. Der OnlineZugang ist das wichtigste Tool um in den Millionen Dokumenten etwas zu finden. Der Online-Zugang ist jedoch nicht mehr ganz Zeitgemäss ;). Stattdessen wäre es viel besser, gäbe es einen Collapsible Radial Tree (auf github) oder ein zoomable Sunburst (ebenfalls auf github, example: https://observablehq.com/@d3/zoomable-sunburst) .

Ziel: Eine Verbesserung des Onlinezugangs. Ein radial-Tree-Diagramm oder Sunburst bietet mehr Platz für eine bessere Übersicht. Es wäre auch möglich, die Kriterien was den Stamm des Baums ausmacht zu ändern. Oder die Farben könnten auch eine Bedeutung haben. Dazu verwenden wir JavaScript, genauer D3. In diesem Diagramm werden dann Datenabfragen auf unserer API von LINDAS gemacht.

Was wir geben: Das dies innert der Zeit möglich ist, wird der Code für die API-Abfrage, die des Radial-Tree-Diagramms und den für das Sunburst bereitgestellt => https://github.com/CDiGallo/GovTech-Hackathon/blob/main/radial_tree_sparql_api.html

Es gibt Bedarf an Leuten an der Planung des Baumdiagramms, der Datenbankabfrage, der Datenmanipulation der Abfrage (von .csv zu nested json) und an Codern am Java-Script, der oder die das in den html-Code integrieren kann.

Organisation: BAR Schweizerisches Bundesarchiv



Challenges

Parking API

Endlich eine einheitliche Lösung für alle use case/Enfin une solution unifiée pour tous les cas d’utilisation de parking public en Suisse


~ PITCH ~

Changez vous la vie en apportant une expérience (user journey) simplifiée quelle que soit l'application métier en arrière plan.

Une solution unique de gestion de la problématique de parking et ses multiples cas d'utilisation a destination de toute personne (la population, les professionnels, les touristes etc.) qui désire se parquer quelque part en Suisse ou obtenir une autorisation de moyenne et longue durée (au travers d’iGovPortal.ch ou toute autre solution) au travers d’une API standard vers toutes les applications de gestion de parking utilisées en suisse.

Détails:

Avec le projet Parking API, l’Etat de Fribourg, les membres de l’association iGovPortal.ch et les autres cantons de Suisse disposeront d’une solution qui permettra de simplifier la vie de la population. Actuellement il n’y a pas de solution qui permette aux différentes communes de suisse de regrouper tous les besoins de la population dans une solution. L’économie propose d’ores et déjà des solutions du marché (ParkingPay, Easypark, Avedris, Multipark, Gelore, …) pour le parking de courte durée avec vérification des numéros de plaque via smartphone. Mais il manque un grand nombre de cas d’utilisations pour que tout puisse être géré de manière numérique.

But : disposer d’un API ou toute autre solution (par exemple norme d’échange nationale pour le format des données) permettant de transmettre les données des différents portails (Frontend) aux différentes solutions du marché (Backend) pour les use case suivants :

1) Autorisations de stationnement

a. Commande d’une autorisation de stationnement journalière, hebdomadaire, annuelle pour les résidents, les pendulaires, les touristes et les professionnels (chantiers de construction, commerçants, entreprises, etc.) pour un véhicule ou une flotte de véhicules

b. Réservation de places de stationnement pour un déménagement en indiquant le lieu, le nombre de places, le type de véhicule, les adresses, un plan de situation et les durées.

2) Amendes

a. Avoir la possibilité de faire opposition aux amendes d’ordres

Exigences supplémentaires :

  • La solution fournie doit permettre un préavis préalable de la police locale et un paiement suite au préavis.

  • Lorsqu’une autorisation arrive à échéance, un rappel de renouvellement doit pouvoir être envoyé.

  • Suivi des demandes en cours : la personne ayant fait une demande doit pouvoir voir en tout temps l’état de sa demande (utilité : les préavis peuvent parfois prendre du temps ou lorsqu’une action est requise de la part du demandeur)

Organisation: Etat de Fribourg


Erleichtern Sie sich das Leben und stellen Sie unabhängig von der Geschäftsanwendung im Hintergrund eine vereinfachte Benutzererfahrung (User Journey) bereit.

Eine einzigartige Lösung für die Verwaltung von Parkproblemen und ihre zahlreichen Anwendungsfälle für alle Personen (Bevölkerung, Geschäftsleute, Touristinnen und Touristen usw.), die irgendwo in der Schweiz parken oder eine mittel- oder langfristige Bewilligung erhalten möchten (über iGovPortal.ch oder jede andere Lösung) über eine Standard-API zu allen Parkplatzverwaltungsapps, die in der Schweiz im Gebrauch sind.

Details:

Mit dem Projekt Parking API werden der Staat Freiburg, die Mitglieder des Vereins iGovPortal.ch und die anderen Kantone der Schweiz über eine Lösung verfügen, die das Leben der Bevölkerung vereinfachen wird. Derzeit gibt es keine Lösung, die es den verschiedenen Gemeinden der Schweiz ermöglicht, alle Bedürfnisse der Bevölkerung in einer Lösung zusammenzufassen. Die Wirtschaft bietet bereits marktübliche Lösungen (ParkingPay, Easypark, Avedris, Multipark, Gelore, ...) für das Kurzzeitparkieren mit Überprüfung der Kennzeichen über Smartphones an. Es fehlt jedoch eine grosse Anzahl an Anwendungsfällen, um alles digital verwalten zu können. Ziel: über ein API oder eine andere Lösung (z. B. nationaler Austauschstandard für das Datenformat) verfügen, das oder die es ermöglicht, die Daten an die verschiedenen Lösungen auf dem Markt (Backend) für die folgenden Use Cases weiterzuleiten:

1) Parkbewilligungen

a. Bestellung einer täglichen, wöchentlichen, jährlichen Parkbewilligung für Anwohnerinnen und Anwohner, Pendlerinnen und Pendler, Touristinnen und Touristen und Gewerbetreibende (Baustellen, Händlerinnen und Händler, Unternehmen usw.) für ein Fahrzeug oder eine Fahrzeugflotte;

b. Reservation von Parkplätzen für einen Umzug, unter Angabe des Ortes, der Anzahl der Plätze, des Fahrzeugtyps, der Adressen, eines Situationsplans und der Parkdauern.

2) Bussen

a. Über die Möglichkeit verfügen können, gegen Ordnungsbussen Einspruch zu erheben.

Zusätzliche Anforderungen:

  • Die bereitgestellte Lösung muss eine vorherige Benachrichtigung durch die örtliche Polizei und eine Zahlung im Anschluss an die Benachrichtigung ermöglichen.

  • Wenn eine Bewilligung abläuft, muss es möglich sein, einen Hinweis auf eine fällige Verlängerung zu senden.

  • Nachverfolgung der laufenden Anträge: Die Person, die einen Antrag gestellt hat, muss jederzeit den Status ihres Antrags einsehen können (Nutzen: Bis zur Zustellung der Benachrichtig kann es manchmal lange dauern oder wenn eine Handlung der Antragstellerin oder des Antragstellers erforderlich ist).

Organisation: Staat Freiburg


River mapping and monitoring for people and clean energy

clean energy, water


~ PITCH ~

"Switzerland is full of small rivers and streams that amaze for their beauty and amuse the citizen during Summer for swimming or refreshing. Some research shows that even small rivers could in principle help to produce clean energy also in locations where the standard hydro turbines cannot be installed, together with leaving the panorama and the water fauna unharmed (https://www.turbulent.be/ ). In order to help Communities, Communes and people to assess the feasibility of these projects, a precise mapping and monitoring of the river position, height, flow and jumps is necessary. Creating an API containing all of these information, together with their seasonality and the quality of the water will provide the basis for a visual representation for these and other goals. The existing projects (e.g. Digitaler Wassernetz der Schweiz) have gathered data but the availability of this information is low."

"The purpose of the hackathon would be to gather the available information from different sources in order to create a single source of data while figuring out the information missing. Eventually build an API for the download. Eventually create a list of potential sites for the installation of the turbulent turbines projects with the aim to talk to the local communities to assess its economical viability."

Organization: Fluence / Independent

Scroll down to the Log to see Data Source links